|

BBK LAB in der SCHAUstelle
Eröffnung: Freitag 29.04.2022 um 18:30 Uhr
BBK Wiesbaden mit neuem Ausstellungsformat
Das Ausstellungsformat „Laboratorium“, kurz LAB, basiert auf dem Miteinander und dem unmittelbaren Austausch der Künstler*innen und ihrer Arbeiten. Im Vordergrund steht das Experiment, das sich ausprobieren, in einem offenen Prozess in Dialog treten. Drei Kunst-Laboratorien finden in diesem Jahr in den Räumen des BBK Wiesbaden statt.
Ann Besier und Christiane Steitz eröffnen mit „UNTER WASSER“ die experimentelle Reihe in der Marcobrunner Straße. Die Eröffnung ist am Freitag 29.04.2022 um 18:30 Uhr. Die Ausstellung greift mit leicht und filigran anmutenden Arbeiten die zunehmend dringlichen Meldungen zum Wasser auf, dessen natürliche Kreisläufe bedroht sind. Die Künstlerinnen zeigen Malerei, Papierschnitte und Zeichnung, Fiktion und Pressezitate, Montage und Demontage.
Das zweite LAB „Lebensläufe“ mit Mireille Jautz und Stefan Krüger findet von 16.09. bis 28.09 statt. Bilder und Texte von und über Menschen gehen eine Wechselwirkung ein. In den Augen des Publikums entsteht ein neues Werk. Gezeigt werden Portraits und Menschenbilder in unterschiedlichen Techniken sowie gelesene und ungelesene Gedichte.
Das dritte LAB wird Freitag, den 30.9. um 18.30 eröffnet mit einer Performance. Peter Schneider aus Aachen und Ulla Reiss aus Wiesbaden experimentieren mit einem für sie neuen Medium und zeigen Videos zum Thema "Wasser" und Fotos von dem erforschenden Prozess. Mit klarem Blick auf die Probleme, ohne moraline Untertöne und ohne rosa Brille, wollen sie ihre subjektive Sicht beschreiben, humorvoll, poetisch, ironisch, schräg und skuril. Die Ausstellung endet am Sonntag, den 16.10.2022. Ulla Reiss Peter Schneider.
Der BBK-Wiesbaden ist die regionale Vertretung des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler. Der Dachverband vertritt seit 1972 parteipolitisch unabhängig die berufsständischen Interessen der freischaffenden Bildenden Künstler*innen gegenüber Politik und Verwaltung des Bundes sowie Gremien der Europäischen Union.
|
Ausstellung "WIR ZWEI" - vom 27. März bis 24. April in der SCHAUstelle. Die Eröffnung findet am Samstag 26.03.2022 um 18 Uhr statt.
Doris Bardong - Anna Bieler - Rita Eller - Sandra
Heinz - Mireille Jautz - Tine Kaiser - Ulrike von Quast -
Renate Reifert - Renate Schwarz-Kraft - Riitta Soini -
Christiane Steitz - Reiner Strasser - Elli Weishaupt
FLYER
PRESSETEXT
BBK -Schaustelle, Marcobrunner Straße 3, Wiesbaden.
Öffnungszeiten Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
|
Ausstellung "NEU im BBK" - 5 NEUE MITGLIEDER im Berufsverband bildender Künstler*innen, stellen vom 22. Januar bis 20. Februar in der SCHAUstelle ihre Arbeiten vor. Die Eröffnung findet am Samstag 22.01.2022 um 17 Uhr unter fachkundiger Einführung der Kunsthistorikerin Brigitte Bösken-Grimm, die sich intensiv mit dem Schaffen der neuen BBK-Mitglieder auseinandergesetzt hat statt. Für Künstler*innen und Kunstinteressierte die Gelegenheit, Sabine Pillwitz-Schaum, Ellen Ribbe, Roman Mikos, Bernd Schneider und Jochen Schnepf kennenzulernen und sich auszutauschen. Alleine die Vielfalt der Ausstellung verspricht ein anregendes Erlebnis.
FLYER

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, es gilt die 2G plus Regel. Einige der Arbeiten können auf dem Monitor im Schaufenster betrachtet werden.
BBK -Schaustelle, Marcobrunner Straße 3, Wiesbaden.
Öffnungszeiten Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
|
Flyer
Aus dem Wiesbadener Kurier, 5.Oktober 2021
HERZLICHE EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG 40 HOCH 2
VERNISSAGE am Freitag 1. Oktober um 18.00 Uhr
Teilnehmende Künstler*innen
Doris Bardong I Ann Besier I Anna Bieler I Petra von Breitenbach I Rita Eller
Uta Grün I Iris Kaczmaczyk I Krista Kadel I Jochen Schnepf I Riitta Soinii
Claudia Stöber I Reiner Strasser
Am 30. und 31. Oktober von 12.00 - 18.00 Uhr findet TATORTE KUNST 13 in Wiesbadens Mitte & Rheingauviertel statt.
Die BBK SCHAUstelle ist einer der Tatorte und präsentiert auf dem Kunstrundgang die Ausstellung 40 HOCH 2.
AUSSTELLUNGSZEITRAUM
1.-31. Oktober 2021
Öffnungszeiten
Sa + So von 14.00 - 18.00 Uhr
SCHAUstelle
BBK Wiesbaden
Marcobrunnerstr. 3
65197 Wiesbaden
https://www.tatorte-kunst.de/
|
Nähere Infos zum Jawlenskypfad auf der Homepage des Museums und im Flyer an der BBK-SCHAUstellen Tür
|
Mit einer neuen Veranstaltungsreihe, die sich schwerpunktmäßig mit dem Aspekt
der Verantwortung des Menschen für Natur und Kultur beschäftigt, setzt das
Grünflächenamt auf einen neuen Akzent und unterstützt gleichzeitig Künstlerinnen
und Künstler in einer auch für diese Branchen nicht einfachen Zeit.
Flyer
Aus dem Wiesbadener Kurier vom 1.10.21 "Als ob Feen sie gezaubert hätten"
Fotogalerie des Kunstprojekts aus dem Wald:

DENN ICH BIN VÖLLIG VERZAUBERT KUNSTPROJEKT AUF DEM GOLDSTEIN:
Kunstimpuls für den 02.11.2021: Kunstprojekt Goldstein.

Pressemitteilung
Der BBK-Wiesbaden ist Partner in diesem ungewöhnlichen Kooperationsprojekt.
Bis zum 30. Oktober können Spaziergänger:innen den Entstehungsprozess beobachten.
Am 14.10. und 23.10. sind Besucher:innen besonders willkommen, viele Künstler:innen anwesend.

|

Text als PDF
Kooperation zwischen Wirtschaft und Kunst
VALORA Consulting GmbH und BBK-Wiesbaden
Seit nunmehr 10 Jahren konnten Künstler:innen des BBK-Wiesbaden ihre Werke in den großzügigen Räumen von VALORA in der Friedrichstraße zeigen.
Die VALORA Consulting GmbH, insbesondere Professor Walter Gora, fördert das Kunstschaffen in der Region, indem sie ihre Arbeitsräume als Ausstellungsfläche zur Verfügung stellt, eine Vernissage ausrichtet und ein Künstler:innenhonorar zahlt.
Die BBK-Künstler:innen präsentieren ihre Arbeiten in den Räumen von VALORA. Sie nutzen die Räumlichkeiten als Ausstellungsmöglichkeit, es besteht die Möglichkeit, Kunstinteressent:innen und Besucher:innen einzuladen. Es ist auch möglich, in der Ausstellungsphase Werke auszutauschen oder unterschiedliche Werkzyklen zu präsentieren.
Die Kund:innen erleben die Räume immer wieder neu, gleichzeitig erhalten sie einen Einblick in das Werk professioneller zeitgenössischer Künstler:innen aus der Region und lernen deren Arbeiten kennen. Es ergeben sich Gesprächsthemen auch außerhalb des reinen „Business“.
Aktuell
Uta Weil zeigt seit Mai 2021 ihre Arbeiten bei VALORA.
Die nächste Ausstellende wird Rita Eller sein.
Der Kooperationspartner BBK-Wiesbaden begrüßt insbesondere, dass VALORA den Künstler:innen ein Honorar zahlt und eine Vernissage ausrichtet. Dass eine Arbeit nicht nur gesehen, sondern auch vergütet wird, ist zwar in Arbeitszusammenhängen selbstverständlich, für professionelle Künstler:innen jedoch leider immer noch zu selten.
VALORA profitiert durch eine ergänzende Attraktivität für Kund:innen und Interessent:innen. Man kann sich im zwanglosen Rahmen treffen und trotzdem geschäftliche Themen ansprechen.
Kommentare einzelner Künstler*innen, die bei VALORA ausgestellt haben:
Christiane Steitz: Ich habe mich im Zusammenhang mit der Ausstellung bei VALORA mit großen Formaten auseinandergesetzt und ihre Wirkung geprüft. In den unterschiedlichen Räumen können neue Bezüge zwischen verschiedenen Werkzyklen sichtbar gemacht werden.
Arbeiten, die während der Ausstellungszeit neu entstehen, können sofort dort präsentiert und ihre Wirkung in diesem Umfeld reflektiert werden.
Für Mireille Jautz waren die großzügigen Räumen ein perfekter Rahmen um
ihre Werkreihen im klaren Ambiente zu fotografieren für beispielsweise
Katalog oder website.
Angela Cremer:
„Eine Präsentation meiner Arbeiten bei Valora Consulting GmbH wurde mit einer gut besuchten Vernissage eröffnet. Die gute Vorbereitung, professionelle Durchführung und die Möglichkeit der Vernetzung durch diese Vernissage hat wichtige Kontakte ergeben, die für hauptberuflich tätige Kunstschaffende so wichtig sind.“
Fotoangaben:
Auf den Bildern zu sehen: Professor Walter Gora und Uta Weil mit ihren Arbeiten in den Räumen von Valora
Alle Fotos: Iris Kaczmarczyk
Text als PDF
|
|
CROSSROADS
Artists in the Twin Cities
Begegnungen von Künstlern der Parnterstädte
Kfar Saba - Mühlheim/Ruhr - Wiesbaden
Nach drei gemeinsamen Ausstellungen in den Partnerstädten: Mülheim an der Ruhr, Wiesbaden und Kfar Saba, haben vor zwei Jahren Amnon Tishler, (Kfar Saba) und Heiner Schmitz , (Mülheim) die Initiative für eine weitere Ausstellung ergriffen, an der sich der BBK Wiesbaden gerne beteiligt.
23 KünstlerInnen aus drei Städten befassen sich mit dem universalen Thema CROSSROADS und führen die Ergebnisse ihrer Arbeit in einer Ausstellung zusammen, die in allen drei Städten gezeigt wird.
Teilnehmende Künstler*innen des BBK Wiesbaden:
Petra von Breitenbach, Angela Cremer, Nicole Fehling, Iris Kaczmarczyk, Gabrielle Hattesen, Roland Meyer-Petzold, Romana Menze-Kuhn, Christiane Steitz
Ausstellungseröffnung coronabedingt nur für geladene Gäste.
Besuchsmöglichkeiten der Ausstellung vom 12.07. - 22.07. :
Montag- Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr
Samstag 8:00 bis 14:00 Uhr
Ausstellungsbetreuung:
Hier die Präsenzzeiten der Künstler:innen (pdf)
Zugang mit Gesundheitsnachweis, Maske und Abstand
für bis zu 10 Personen
Fotos von der Eröffnung am 12. Juli 2021 (copyright Paul Müller)

|
|
SCHAUstelle
VOLLPRALLÜPPIG
GEMEINSCHAFTSAUSSTELLUNG
Ausstellung in der Zeit vom 11.06.2021 bis 11.07.2021
Nach verstreichenden aktionslosen Tagen eröffnen Künstler:innen des BBK Wiesbaden die sinnenfreudige Ausstellung VOLLPRALLÜPPIG. Thematisiert werden die Möglichkeiten, Fülle und Vielfalt der Natur, vollpralle Üppigkeit von Fruchtformen und Pollenkörnern darzustellen. Umsetzungen von farbenfroh-kraftvoller Malerei, zeigen die Fülle des Lebens mit ihren schönen, anhebenden und traurigen Erfahrungen, oder das Besitzergeifende und Gefräßige genähert mit rätselhafter, bitterböser Ironie - betitelt als Menschschoßtier. Weitere künstlerische Positionen veranschaulichen plastisch und in bildmächtigen Fotografien, die Grenzen und Ausschnitte der zu hinterfragenden Wirklichkeit.
Gezeigt werden Arbeiten von 11 Künstler:innen:
Krista Kadel, Uta Grün, Ulrike von Quast, Reiner Strasser, Doris Bardong, Claudia Stöber, Renate Schwarz Kraft, Riitta Soini, Brigitte Wiesheu-Bilshausen, Tine Kaiser und Mireille Jautz.
Die neuen Arbeiten laden ein, zu einem Ausstellungsbesuch in die Schaustelle, Marcobrunnerstr.3 in Wiesbaden.
Am 11.06.2021 um 18 Uhr findet die Eröffnung statt.
Sollte eine Begehung des Ausstellungsraums durch die Pandemie nicht möglich sein, können die Arbeiten durch das Schaufenster betrachtet werden. Wir freuen uns, auf jeden Fall über Ihren Besuch.
Öffnungszeiten: Sa So 14-18 Uhr
Einladung
|
|
SCHAUstelle
Zwischen Abend und Morgen
GEMEINSCHAFTSAUSSTELLUNG
In der Zeit vom 08.04.2021 bis 30.05.2021 werden in einer Wechselausstellung die Arbeiten von 12 Künstler:innen gezeigt:
Ann Besier Marie Luise Gruhne Uta Grün Mireille Jautz Krista Kadel Mathias Kupferschmid Renate Reifert Riitta Soini Christiane Steitz Claudia Stöber Reiner Strasser Uta Weil
Zwischen Abend und Morgen wird mit der Tageskleidung auch ein Stück Kontrolle abgelegt. Weiche Übergänge, spärliches Licht, die Grenzen zwischen Realität und Fantasie lösen sich auf, die Seele geht auf Reisen, Träume tauchen auf, die von der Tageslogik abweichen, die beängstigen oder in eine schönere Welt entführen.
Zwischen Abend und Morgen liegt die Zeit der Verwandlung und der Transformation, bis wir am Morgen erfrischt unseren Weg durch den Tag wieder aufnehmen.
Einladungskarte
Pressetexte von Dr. Susanne Claußen:
|
|
SCHAUstelle
Arbeiten zum Thema “EINGEMACHT”
SCHAUfensterausstellung
ab 1. Februar 2021
Ausstellende:
Rita Eller
Brigitte Wiesheu-Bilshausen
Manfred Chladek
Uta Grün
Christiane Steitz
Renate Fulland
Tine Kaiser
Mireille Jautz
Ulla Reiss
Ernst Jürgen Schütz
Renate Schwarz-Kraft
Renate Reifert
Doris Bardong
|
|
BBK SCHAUstelle
GOLDWERT
GEMEINSCHAFTSAUSSTELLUNG
Ausstellung: 14.November - 29.November 2020
Öffnungszeiten: Sa und So 14 - 18 Uhr
Ort: Marcobrunnerstrasse 3
|
|
BBK SCHAUstelle
KUNSTSPUREN
KANN SPUREN VON KUNST ENTHALTEN
GEMEINSCHAFTSAUSSTELLUNG
Eröffnung: Sa 17.10.2020 von 15 - 18 Uhr
Ausstellung: 17. Oktober - 8. November 2020
Öffnungszeiten: Sa und So 14 - 18 Uhr
Ort: Marcobrunnerstrasse 3
|
|
„NEUE ADRESSE“
Gemeinschaftsausstellung des BBK Wiesbaden
Ausstellungszeit: 22.August - 6.September 2020
Öffnungszeiten: Sa und So 14 -18 Uhr
Ort: Marcobrunnerstr. 3
Flyer
|
|
BBK im WIESBADENER
Der WIESBADENER/KULTIPP mit interessanten Geschichten rund um die Stadt erwartet Sie. Die aktuelle Ausgabe kann online hier eingesehen werden issuu.com
Die neue Ausgabe ist ab 6. Juli beim Verlag unter:
www.gastro-city-guide.de zu erwerben.
|
|
BBK ist Kulturtankstelle
bei den 9. Kulturtagen Rheingauviertel Hollerborn
Samstag, 20.06.2020
Im Rahmen der Kulturtage Rheingauviertel Hollerborn präsentierte vor der BBK SCHAUstelle Alexander Pfeiffer Street-Bop-Poetry aus seinem jüngsten Gedichtband "Leuchtfeuer" urbane Realitäten in Verse verpackt, die nach dem Prinzip von Songs funktionieren.
|
NEUE ADRESSE - 15 Arbeiten in 15 Wochen
(verlängert auf 17 Arbeiten in 16 Wochen)
gemeinsam geplant, einzeln sichtbar, jede Woche neu.
Ab dem 3. April jede Woche eine Arbeit im SCHAUfenster der
BBK SCHAUstelle, Marcobrunnerstr. 3, Rheingauviertel, 65197 Wiesbaden
|
|
|
Fast eine Ausstellungseröffnung beim BBK Wiesbaden!
Am 3.4. beginnt der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Wiesbaden in der neuen BBK SCHAUstelle Marcobrunnerstraße 3 (Nähe Ringkirche) fast wie geplant die Ausstellung NEUE ADRESSE.
Wir wollen weder Sie noch uns gefährden, Ihnen jedoch die Möglichkeit geben, unsere Arbeiten zu sehen.
In den kommenden Wochen werden wir jede Woche ein Werk zum Thema NEUE ADRESSE im Schaufenster unserer neuen Räume zeigen und das Foto auf der Homepage veröffentlichen.
Falls Sie also im Rheingauviertel wohnen, einen Spaziergang oder einen kleinen Umweg machen, kommen Sie an unserem SCHAUfenster vorbei.
|
Die Arbeiten NEUE ADRESSE beziehen sich auf
die Geschichte und Lage der Räume,
sie zeigen unterschiedliche Blicke auf „Neues“,
verbunden mit Umbruch,
neuen Sichtweisen,
Erschrecken,
Erwachen,
Gemeinsamkeit,
Bewegung
|
Sie betonen verschiedene Aspekte des Neuanfangs und nutzen unterschiedliche künstlerische Techniken. Wie schön, dass so verschiedene Künstlerpersönlichkeiten im BBK zusammenkommen und dass so viele von Ihnen ihre Stärken beim Umzug und der Renovierung eingebracht haben.
Die Renovierungsarbeiten sind noch nicht ganz fertig. Unwägbarkeiten der Baustelle, die unsere SCHAUstelle wird, sind durch die Corona-Krise noch verstärkt worden. Jetzt verbinden wir die Ausstellung von Einzelbildern mit dem Fortgang der Renovierungsarbeiten.
Wenn es ein Kultur-Leben ähnlich wie früher geben wird, treffen wir uns in den neuen Räumen, feiern die gemeinsame Ausstellung der Bilder, eine NEUE ADRESSE und die Tatsache, dass das Kulturleben wieder mit persönlichen Begegnungen verbunden werden kann.
Wir wünschen uns alle, dass das bald wieder möglich sein wird.
|
|
Carmen von Seckendorff
ohne Titel
Serie, 6 Arbeiten à 30x30cm,
Farbstift auf Leinwand.
Carmen von Seckendorff, 2020
Die Kompostionen sind keineswegs unwirklich,
sondern sind ihrerseits konkrete Realitäten -
optisch und haptisch unmittelbar wahrnehmbar
und psychisch unmittelbar erlebbar.
Veit von Seckendorff
Die Kraft des Gehens
Acryl auf Leinwand, 100x120 cm.
Veit von Seckendorff, 2005.
Die Tiefe des durchmessenen Zeitraumes setzt uns in
Distanz zur jeweiligen Gegenwart.
Die Kunst ist immer nur Antwort auf ihre Fragen und
ihre Fragwürdigkeiten.
Bekenntnis aber auch zu dem, was in ihr an
Zuversichtlichem, Aufbauendem, ja Begeisterndem ist.
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 17.07. - 23.07.2020
|
|
Ernest Bisaev
Blue, Magenta & Yellow
Acryl auf Leinwand und Holz, 95x195 cm.
Ernest Bisaev. 2019.
Ein Bild, das frei in dem Raum steht und von den drei
Seiten betrachtet wird. Ist das nicht eine willkommene
Bereicherung?
Gleichzeitig erinnert es ein bisschen an die Türe, die Türe,
die in neue Farbräume führt.
Neue Räume, neue Adresse!
Web: artstudio-ernest.de
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 10.07. - 16.07.2020
|
|
Renate Reifert
Weltenreise
Eitempera auf Papier, 112x112 cm, 3 Kugeln d=25 cm,
Renate Reifert, 2020.
Den Zustand unserer Welt kann man als zerrissen und
fragmentiert beschreiben. Ob wir von der Erdkruste
sprechen oder von der Schicht der Zivilisation, beides
erscheint dünn und brüchig.
Die Werkserie PANGAEA ist das Ergebnis meiner langen
Auseinandersetzung mit geologischen Phänomenen.
Dieser ursprüngliche Einheitskontinent hatte sinnigerweise
sogar fast embryonale Gestalt. Sein Auseinanderbrechen
und die Reise der Bruchstücke erschafft unsere
heutige Welt, die schön und schrecklich zugleich ist.
PANGAEA wird zur Metapher für das Umwälzen
bestehender Ordnungen. Vor allem aber stellt PANGAEA die Frage, ob eine neue
Einheit möglich ist oder ob immer weitere Kollision und
Fragmentierung in unserer Zukunft liegen.
Web: renate-reifert.de
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 03.07. - 09.07.2020
|
|
Regine Fürst
TRACING PAPER
aus der Serie
EXI(S)T
Malerische Zeichnung und sinnliches Objekt.
Regine Fürst, 2020.
Eine Idee, die sich von Raum zu Raum wandelt, neu
erfindet und selbst entdeckt.
Web: reginefuerst.de
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 26.06. - 02.07.2020
|
|
Marie Luise Gruhne
dietro di esso
Installation - Papier, Keilrahmen, Finnpappe und Gewebe,
2 Fronten - 130x112x4 cm, frei hängend
Marie Luise Gruhne, 2020.
Tor, Tempelportal oder auch der Turm sind Urformen,
Kraftformen und wecken in uns Gefühle des Innehaltens,
Nachdenkens – der Kontemplation. Sie sind Impulsgeber
für innere Betrachtungen, geistige Strukturen, die uns
erinnern an das "was immer ist“, – das "Bleibende“.
Haltgebend und stabilisierend in ihrer Wirkung ziehen sie
uns aus Schnelllebigkeit heraus.
Es sind archaische Strukturen, die in uns unabhängig von
Alter, Herkunft oder Bildung so etwas wie Stille und
Erhabenheit anklingen lassen.
Tor und Tempelportal zeigen eine Öffnung, die auf etwas
dahinter weist – "dietro di esso“: Beginnt dort etwas
Neues oder so etwas wie eine Veränderung?
Auf der Höhe des Architravs drückt sich etwas von innen
hervor, Kraft, die sich dafür zu sammeln beginnt.
Web:
http://marjorie-wiki.de/wiki/Marie_Luise_Gruhne
http://www.marieluisegruhne.de/
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 19.06. - 25.06.2020
|
|
Petra Ehrnsperger
Ein Windstoß kommt auf
Acryl und Collage auf Leinwand, 40x40 cm.
Petra Ehrnsperger, 2018.
Inspiration für die Serie war die Zeile "ein Windstoß
kommt auf" aus einem Haiku-Gedicht von Rita Rosen.
Man kann sich einen kühlen frischen kräftigen Wind
vorstellen, der durch eine Landschaft fegt und einiges
durcheinander wirbelt.
Gerade jetzt wieder hochaktuell!
Web:ehrnsperger-malerei.com
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 12.06. - 18.06.2020
|
|
Iris Kaczmarczyk
Die Symmetrie der Wahrnehmung
3 von 14 Fotografien, Prints je 13x18 cm
Iris Kaczmarczyk, 2020.
Grafische Elemente oder ein Treppenhaus. Das Auge
verliert sich in der Tiefe der Rundungen, Ecken und
Kanten.
Die NEUE ADRESSE des BBK hat zum Gluück kein
Treppenhaus, aber ich möchte mit meinen 3 Bildern
zeigen, dass so ein Umzug oft durch steile Treppenhäuser
gehen kann.
Durch die grafisch gezeigten Motive stellt sich ein Umzug
als endlos dar.
Web:fotografie-kaczmarczyk.de
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 05.06. - 11.06.2020
|
|
Tine Kaiser
Anlauf
Zeichnung auf Leinwand, 60*60 cm
Tine Kaiser, 2020.
ANLAUF
zauber entstehungskraft
zeit aus den fugen
entwicklung neue möglichkeiten
unbekanntes ängste überwinden
auf und davon
mut hoffnung veränderung
kein ende ohne anfang
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 29.05. - 04.06.2020
|
|
Mireille Jautz
Höhen und Wege
Installation - dreiteilig je 30x58 cm auf Transportrollbrett
Mireille Jautz, 2020.
Der Umzug in die Marcobrunnerstraße ist auch ein
Umzug zur Ringkirche, die charakteristisch für die neue
Adresse ist.
Man sieht sie, man hört sie, man kann sie fast berühren
so nah ist sie. Sie zeigt sich mir wie ein Gebirge.
Diesen Eindruck zeige ich bei meiner Arbeit in Form
einer Metamorphose.
Das gemalte neoromanische Kirchengebäude kombiniert
mit einer fotografierten Fahrbahnmarkierung "Kreuzung".
Der Glaube versetzt Berge.
Die Kirche mit ihren Zwillingstürmen und dem kleineren
Turm im hinteren Teil wird zum Gebirge, kombiniert mit
der Fahrbahnmarkierung "unterbrochener Querstrich".
Der Weg ist das Ziel.
Im dritten Werk steht die Markierung "Zickzacklinie"
alleine. Diese Grafik symbolisiert den Rhythmus des
Herzens - also des Lebendigseins.
Web:kunstexperiment.de
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 22.05. - 28.05.2020
|
|
Renate Schwarz-Kraft
Verbundenheit
Installation
3D Zeichnung, Montagen
Renate Schwarz-Kraft, 2020.
Menschenkette aus Draht, verbunden miteinander
- Menschen, Generationen, Völker, Tiere und Natur -
V E R B U N D E N H E I T
Suche nach Heimat, Gemeinschaft, Geborgenheit, Wasser,
Suche nach Ankommen - Neuanfang.
Auch in meinen neuesten Arbeiten zum Themenkreis
“Verbundenheit - Mensch und Natur“ ist es meine
Zielsetzung, dem Betrachter Impulse zu geben, den
Menschen und die Natur in neuen Zusammenhängen zu
sehen.
Denn in der jetzigen Zeit wird immer deutlicher
was für den Menschen auf emotionaler, seelischer
Ebene wirklich wichtig ist.
Web:schwarz-kraft-lebendig.de
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 15.05. - 21.05.2020
|
|
Anna Bieler
Das Erwachen
Öl auf Leinwand, 90x150 cm
Anna Bieler, 2018.
Dieses Bild bezieht sich auf das Thema Neuanfang, weil es
um eine Bewusstwerdung des dargestellten Menschen geht.
Die gezeigte Frau macht eine Veränderung durch und
steht somit am Beginn von etwas Neuem. Sie ist in
natürliche bewegte Elemente gebettet, selbst aus ihrem
Mund entsteht etwas. Ihr sind zwei rote Vögel zugehörig,
die sie begleiten und beschützen. Sie warten nur darauf in
Aktion zu treten.
Web:annabieler.de
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 08.05. - 14.05.2020
|
|
Petra von Breitenbach
aufsTAPET
Installation
Tapetenrollen, Bauschutt, Gipsschalen, Tapedrawing.
Petra von Breitenbach, 2020.
Etwas aufs Tapet bringen = auf den Verhandlungstisch.
Anstatt unter den Teppich (= tapis).
Die Installation fügt sich in den fraktalen Kontext und
fragt nach den Bedingungen, unter denen Kunst so
existiert.
Baustellen gibt es viele…
Web:petra-von-breitenbach.de
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 01.05. - 07.05.2020
|
|
Uta Gruen
Dispersion auf Archivkarton
45 x 33 cm
Uta Grün, 2019.
Das Bild greift - nicht ohne zu ver- und befremden,
vielleicht auch ein bisschen zu ironisieren - ein
archetypisches Motiv aus Mythen, Sagen und Märchen auf:
das Aussetzen von Kindern - ein Akt, meist getätigt mit
der Absicht sich eines Problems zu entledigen,
vorhersehbare bzw. vorhergesagte Unbill zu verhindern,
wodurch das weitere Geschehen dann aber dank
Schicksal und Vorsehung in aller Regel einen ungeahnt
spektakulären Verlauf nimmt.
Web:uta-gruen.de
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 24.04. - 30.04.2020
|
|
Doris Bardong
Tritt ein
Skulpturen, Ton
9*60*51 cm
Doris Bardong, 2020.
Schlüssel sind nicht nur Gegenstände, mit denen wir
Türen öffnen, sondern sie sind auch Symbole.
Für unsere Schaustelle ein Symbol für einen Neuanfang.
Meine Arbeit soll den Symbolcharakter der Schlüssel
verdeutlichen und zu weiteren Assoziationen anregen.
Web:doris-bardong.de
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 17.04. - 23.04.2020
|
|
Ulla Reiss
Vor dem ersten Strich
Installation
14 Seiten Ingres-Papier ( 49 x 63 cm)
14 Klammern, Buntstifte
Ulla Reiss, 2020.
Vor dem Beginn gibt es eine leise Spannung, es gibt
Impulse, Absichten und Vorstellungen.
Noch ist nichts festgelegt.
Das Papier ist ein unbeschriebenes Blatt, sinnlich
gegenwärtig unter dem Regen der Buntstifte.
Web:ulla-reiss.eu
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 10.04. - 16.04.2020
|
|
Reiner Strasser
Einmal - waschen, schneiden, legen
Fotografie, Print 40x60 cm
Reiner Strasser, 2020.
Die Fotoarbeit verweist zum einen auf den Neubeginn, die
zarten Pflanzen, die auf dem kopfgleichen Pfosten sprießen,
der angekettet ist.
Zum anderen greift er im Titel in Bezug zum Ausstellungsort
die ursprüngliche Funktion der Räume als Friseursalon auf.
Das Abgebildete wird aus seinem eigentlichen
Zusammenhang gerissen und neu interpretiert. Der Pfosten
als Kopf, die Pflanzen als Haare, der Befestigungsring als
Nase.
Im Kontext wird das Motiv weiter umgedeutet.
Web:reiner-strasser.de
BBK-Ausstellung NEUE ADRESSE vom 03.04. - 09.04.2020
|
|
„40 hoch2“
Gemeinschaftsausstellung des BBK Wiesbaden
Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler beginnt seine Ausstellungen im Jahr 2020 mit der Präsentation „40 hoch2“ im Foyer des Wiesbadener Rathauses. Wie der Titel bereits verrät, ist die Gemeinsamkeit der gezeigten Werke das quadratische Bildformat. Diese eigentlich einschränkende Vorgabe wird allerdings eindrucksvoll von den rund 35 Künstlerinnen und Künstlern durch ihre unterschiedlichsten Gestaltungsansätze- und Medien aufgebrochen. Ein Austausch der besonderen Art entspannt sich zwischen den einzelnen Ausdrucksformen durch die äußere optische Strenge.
Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz 6
Vernissage: 22.01.20, 19 Uhr
Ausstellungszeit: 23.01. – 07.02.20
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 19, Sa 10 - 15
Einladungskarte
Artikel im Wiesbadener Kurier vom 22.01.2020
|
|
Im Rahmen der seit 1997 existierenden Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe
ZEITGLEICH-ZEITZEICHEN des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler
zeigen vom Regionalverband Wiesbaden 11 Künstler*innen ihre unterschiedlichen
Positionen in der BBK SCHAUstelle unter dem Titel zeitgleich-zeitzeichen: postdigital?!
Teilnehmende Künstler*innen:
Doris Bardong, Petra v.Breitenbach, Manfred Chladek, Uta Grün
Ingrid Heuser, Tine Kaiser, Iris Kaczmarczyk, Horst Reichard
Renate Schwarz Kraft, Reiner Strasser, Elli Weishaupt
Ausstellungseröffnung: 27.September um 18 Uhr
BBK SCHAUstelle, Nerostraße 32, 65183 Wiesbaden
Ausstellungszeitraum: 28.September bis 20.Oktober 2019, Sa+So von 15-18
Im Rahmen der Finissage, Sonntag, den 20. Oktober um 16 Uhr findet ein Künstler*innengespräch statt zum Thema: KI und Kreativität
Moderation: Dr. Roland Meyer-Petzold, 1. Vors. BBK Wiesbaden
zeitgleich-zeitzeichen: postdigital?! setzt sich gestalterisch mit dem Begriff Postdigital auseinander. Perspektiven und Auswirkungen des Digitalen in unserer heutigen Zeit geben Anlass zur künstlerischen Auseinandersetzung und Reflektion. Umgesetzt in verschiedensten Medien von traditionell bis zeitgenössisch bildet das Digitale als „Ist" den Ausgangspunkt in einer (noch oder wieder) analogen Welt. Risiken, Gefahren der Mediengesellschaft werden ebenso thematisiert wie ein ästhetischer Blick auf das Digitale im Postdigitalen. Die Frage nach dem Postdigitalen selbst bleibt dabei nicht frei von einem distanzierten Infragestellen des Begriffes oder der Situation.
Einzelheiten zu den Künstler*innen und ihren Werken
Pressetext
Kritik "Rhein-Main-Presse 30.09.2019"
Vernissagerede am 27.09.2019
|
Fotos: Petra von Breitenbach (PvB), Antje Dienstbir (AD)
|
Jugendstil HOMMAGE
BBK SCHAUstelle
Doris Bardong, Julia Belot, Peter Bernhard, Ingrid Heuser, Tine Kaiser, Horst Reichard, Renate Reifert, Renate Schwarz Kraft,
Christiane Steitz, Claudia Stöber
Vernissage: Freitag, 14.Juni 2019 um 18 Uhr
Dauer der Ausstellung 15. Juni - 7. Juli 2019
samstags und sonntags 14 - 18 Uhr
Künstlergespräch am 5. Juli 2019 um 18 Uhr
BBK SCHAUstelle Nerostraße 32, 65183 Wiesbaden
Positionen der beteiligten Künstlerinnen und Künstler
www.jugendstiljahr.de
|
|
Kunstmole 2019
Moleküle
Tine Kaiser, Matthias Kraus und Renate Reifert
Eröffung: Freitag, 5.April 2019 um 16 Uhr
Ausstellung vom 06.04.2019 - 18.10.2019
Kunstmole im Schiersteiner Hafen, 65201 Wiesbaden-Schierstein
Artikel im Wiesbadener Kurier, 08.04.2019
|
BBK zu Gast im Kunstraum
Faulbrunnenstraße 5, 65183 Wiesbaden
Mit freundlicher Unterstützung der
IG Galerien Wiesbaden und der SEG Wiesbaden
|
|
|
12.7.-30.7.19
Julia Belot
WÖLFE, KINDER, FINGERHUT
Ausstellungseröffnung: Freitag, 12.07.2019 ab 18:30 Uhr
Die Ausstellung ist samstags geöffnet von 12-15 Uhr
Einladung
"POSITIV. ZWISCHEN SACHLICHKEIT UND POESIE.
Ein Gemälde von mir ist eine Balance zwischen einer sachlichen, sentimentallosen Beobachtung und seiner poetischen Interpretation. Ein Botaniker soll die Pflanzen auf meinen Bildern sofort erkennen, wie auch die Eltern eine typische Kopfbewegung ihrer Kinder sofort erkennen werden. Es ist aber noch nicht alles. Erst wenn der Zauber sichtbar wird, der durch schräg fallendes Herbstlicht auf den Blättern oder durch einen Kinderblick entsteht, wird es zu einem Gemälde. Ich male Wertvolles, Positives, Flüchtiges. Provozieren, Demaskieren, Kritisieren und Ärgern überlasse ich gerne den anderen. Meine Bilder sind nicht abstrakt, wie auch meine Wünsche und Erinnerungen nie abstrakt sind."
|
|
2.8.-18.8.19
Jürgen Strasser
"END TIME CITIES – Wir bauen die Ruinen der Zukunft"
Vernissage Freitag 2.8. von 18-21 Uhr
Öffnungszeiten freitags von 18-21 Uhr, samstags von 12-17 Uhr
„In dieser fotografischen Untersuchung schaue ich rückwärts nach vorne, entwerfe die Ruinen von morgen und mache mich damit zum Archäologen unserer eigenen Gegenwart: wer Natur überbaut, ist vor ihrer Rückkehr nicht geschützt.“
In der Werkgruppe END TIME CITIES werden Millionenstädte wie Bangkok, Dubai, Kairo, Shanghai oder Tokio buchstäblich neu „gemischt“. Den Glanz dieser stetig wachsenden Megacities verwebe ich collagenhaft mit Bildern von Wildwuchs und Zerfall. Die Hybris der Bauherren, die die Gegenwart auf immerwährend stellen, bricht sich in diesen Bildern an den Gesetzen der Vergänglichkeit. Der Werkstattcharakter der Ausstellung präsentiert ein spannungsvolles Beziehungsgeflecht aus Fotografie und Fotocollage, in dem sich der Betrachter verirren, aber auch mit Gewinn wieder herausfinden kann.
|
|
23.08. - 8.09.19
Renate Schwarz Kraft
„Das Raunen der Natur“
Vernissage Freitag 23.08. von 18-21 Uhr
Öffnungszeiten samstags von 12-17 Uhr
Technik: Mixed Media auf dicken grauen Faserpapier Acryl Bleistift Blattgold
Thematik: „rún" altnordisch „Zauberzeichen", „run"altenglisch "Geheimnis, geheime Beratung", „runa" althochdeutsch „Geflüster“.
In unserem Wort raunen ist die althochdeutsche Bedeutung erhalten geblieben.
Das Raunen der Natur sind geheime Botschaften der Natur, Beratungen Geschenke, bedeutungsvolle Bilder, Worte, Schriftzeichen, Wegweisungen.
|
|
13.9.-29.9.19
Doris Bardong
„1000 Tage Installation“
Vernissage Freitag 13.09. von 18-20 Uhr
Öffnungszeit Samstag 21.09. von 12-15 Uhr
Einladung
|
|
1.10. - 12.10.19
Mireille Jautz
"Wer ist die schönste Frau!“
Vernissage Dienstag 1.10. um 18 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag 18-20 Uhr
Freitag und Samstag von 12-17 Uhr
Faulbrunnenstraße wird zur Jungbrunnenstraße - eine neue Linoleumdame entsteht
Aus einem Foto Portrait der 30 er Jahre entsteht in 12 Tagen ein geschnitzter Hochdruck.
Live zur Öffnungszeit.
|
|
16.10. - 3.11.19
Renate Reifert
„Panta rhei - alles fließt“
Vernissage Freitag 18.10. um 18 Uhr
Öffnungszeiten samstags von 12-15 Uhr
„Panta rhei - alles fließt“
Der Boden unter unseren Füßen ist nicht so stabil wie er uns scheint. Wir leben auf Feuer und darauf schwimmenden Schollen. Die Kruste der Zivilisation ist verhältnismäßig dünn. Seit geraumer Zeit beschäftigt mich diese Thematik: Nord und Süd-Amerika treiben in entgegengesetzte Richtung wie Europa und Afrika… Afrika bewegt sich auf Europa zu…das Mittelmeer wird kleiner. Ein einheitlicher Kontinent zerbrach und die Einzelteile formen sich neu. Immer wieder – und Massensterben ereignen sich!
Dieses Zerbrechen und Fließen, dieses Werden und Neuformen ist Thema meiner Bildserie „driftende Kontinente“, die ich im Kunstraum der IG Galerien vorstellen möchte.
|
|
Ulla Reiss
Im Rahmen der Ausstellungreihe des BBK im Kunstraum in Wiesbaden in der Faulbrunnenstraße 5 zeige ich Arbeiten vom
14.März bis zum 2.April 2019 unter dem Titel "FENSTERKLEID".
Der Kunstraum öffnet sich zur Faulbrunnenstraße mit einem großen Schaufenster, wie ein normales Geschäft und dann dort die Kleidungsstücke aus den Unkraut-Materialien auszustellen, fordert heraus, mit mehrschichtigen Bedeutungsebenen zu spielen. Das "Hochzeitskleid für Neriman" (Anhang) aus trockenen Funkienblättern ist eine dieser Ebenen, "Fensterkleid" eine andere, das Fenster als Kleid für den Raum?
Eröffnung mit Kunst und Gesprächen, ohne Sekt, ohne Musik, ohne Rede, ohne Brezeln.
Ulla Reiss ist anwesend am 16. März, am 23. März, am 30. März jeweils von 12 bis 15 Uhr.
|
|
Peter Bernhard
Nach dem Kunststudium in Mainz war Peter Bernhard zunächst Kunsterzieher am Gymnasium. 1993 zog er nach Bayern und arbeitete als freier Künstler in München. 2004 bezog er sein Atelier in Mainz-Kastel.
Peter Bernhard ist Mitbegründer der GALERIE H22, Wiesbaden, Herderstraße 22 und neu aufgenommenes Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler.
Seine Malerei, meist in Acryl oder Öl auf Leinwand, entwickelte sich in verschieden, gegenständlichen und ungegenständlichen Phasen. Von der abstrahierten Landschaftsmalerei über eine Phase farbintensiver Popart-Malerei bis hin zu einer rein abstrakt, expressiven Bildsprache. Bei den neuesten Arbeiten wird die strikte Trennung zwischen gegenständlicher und ungegenständlicher Kunst bewusst aufgehoben und architektonische sowie figurative Elemente fließen bei der abstrakten Komposition mit ein. Thematisch setzt sich Bernhard mit parallelen Realitätsebenen auseinander, die sich im Bild manifestieren. Seine Malweise ist dabei stets kraftvoll, expressiv und von konzentrierter Spontanität.
Statement
„Meine Arbeiten entstehen in vollkommener Konzentration. Mit dem ersten Pinselstrich wird das übliche Zeitmaß bedeutungslos. Dieser erste Pinselstrich bedingt den zielgerichteten, aber dennoch nicht vorhersehbaren Prozess der Bildentstehung.
Imagination und die gleichzeitige Manifestation als Malerei verbinden sich zu einer Einheit. Dieser existentielle Malprozess ist es, den ich als meinen Weg der Kunst bezeichne.“
|
Fotos: Iris Kaczmarczyk
Fotos: Jörg Müller
Positionen 2018
Digitale Stadt
16.8. - 23.9.18
Darmstadt | Frankfurt | Wiesbaden
https://positionen2018.de
AUSSTELLUNGSORTE IN WIESBADEN VOM 1.9. - 23.9.18:
Führungen jeden Samstag, 15 Uhr; Start bei Kunst-Schaefer (ca. 90 Min)
BBK SCHAUstelle
Nerostraße 32, 65183 Wiesbaden
Vernissage: 31.8.18, 18 Uhr
Ausstellende Künstler/innen:
Petra Abroso, Sabine Hunecke, Kunstfabrik e.V.
Elke Emmy Laubner, Sibylle M. Rosenboom
Ernst Jürgen Schütz, Reiner Strasser
Kunst-Schaefer
Faulbrunnenstr. 11, 65183 Wiesbaden
Midissage: 7.9.18, 18 Uhr
Ausstellende Künstler/innen:
Doris Bardong, Vládmir Combre de Sena, Gabrielle Hattesen
Sabine Hunecke, Tine Kaiser, Reiner Strasser, Ute Wurtinger
Kunstraum der IG Galerien Wiesbaden
Faulbrunnenstr. 5, 65183 Wiesbaden
Ausstellende Künstler/innen:
Veronika Fass, Katja Grandpierre, Horst Reichard
Einladung zur Ausstellung POSITIONEN 2018
Erläuterung zur Ausstellung POSITIONEN 2018
Pressetext zur Ausstellung POSITIONEN 2018


Plakat zum Beitrag von Ernst Jürgen Schütz incl. Videolink:
Foto: Antje Dienstbir
Kunstmole 2018
lokale Aspekte
Gabrielle Hattesen, Ingrid Heuser
Wladimir Olenburg, Horst Reichard
Eröffung: Freitag, 27. April 2018, 16 Uhr
Ausstellung vom 27.04. bis 07.10.2018
Kunstmole im Schiersteiner Hafen, 65201 Wiesbaden-Schierstein

Einladung zur Kunstmole 2018
Pressetext zur Ausstellung "lokale Aspekte_Kunstmole 2018"
Fotos: Antje Dienstbir, Wladimir Olenburg
BBK SCHAUstelle
KURZE NACHT der Galerien
+ Museen in Wiesbaden
Sa 14-04-2018 ab 19 Uhr
Ort: Nerostrasse 32, 65183 Wiesbaden

Artikel Kurze Nacht WK 16April2018
BBK SCHAUstelle
WAS SEHEN SIE
Wir laden Sie und ihre Freunde herzlich ein
Eröffnung: 02. März 2018 um 18 Uhr
Ausstellung: 03.März - 25.März 2018
Öffnungszeiten: Sa + So 14-18 Uhr
Ort: Nerostrasse 32, 65183 Wiesbaden

Einladung zur SCHAUstelle
Pressetext zur Ausstellung "WAS SEHEN SIE"
Einführende Zitate zur Ausstellung "WAS SEHEN SIE"
Fotos: Jörg Müller
"NEU im BBK"
Gemeinschaftsausstellung 20. Januar - 05. Februar 2018
Emad Korkis | www.emadkorkis.com
Reiner Strasser | www.reiner-strasser.de
Pressetext zur Ausstellung "NEU im BBK"
Einführung durch Stefanie Blumenbecker M.A. in die Gemeinschaftsausstellung
Wiesbadener Kurier vom 23.01.2018

Fotos: Jörg Müller
BBK SCHAUstelle
gezeichnet MENSCH
Mitglieder des BBK Wiesbaden e.V. laden ein
Vernissage: Freitag, 03.November 2017, 18.00 Uhr
Ausstellung: 04.November - 26.November 2017
Öffnungszeiten: Sa + So 14-18 Uhr
Ort: Nerostrasse 32, 65183 Wiesbaden
 |
KUNSTGESPRÄCH in offener Runde
über die Ausstellung gezeichnet MENSCH
Der BBK Wiesbaden lädt dazu am Samstag, 18.11.17 um 18 Uhr
in die BBK SCHAUstelle Nerostraße 32 ein.
Ausstellende Künstler und Besucher tauschen sich über ihre Kunsterfahrungen aus
und bieten so Verständnis für Arbeits- und Sichtweisen.
|
Einladung zur Ausstellung

Pressemitteilung der Ausstellung "gezeichnet MENSCH"
Rhein-Main Presse Kultur vom 23.11.2017

Fotos: Jörg Müller
BBK SCHAUstelle
OHNE EUCH KEINE KUNST
Mitgliederausstellung in neuen Räumen
vom 26.August - 17.September 2017
Vernissage am 25. August 2017 um 18 Uhr
Künstlergespräch: 14.09.2017, 18 - 19 Uhr, Jürgen Schütz "Get Off Of My Cloud"
Öffnungszeiten: Do 17-19 Uhr, Sa + So 14-18 Uhr
Ort: Nerostrasse 32, 65183 Wiesbaden
Einladung

Bericht im WK 11.09.2017 von Christine Dressler

Fotos: Jörg Müller
HESSIALE 2017
vom 02.Juni - 20.Juli 2017

teilnehmende Künster/innen des BBK Wiesbaden:
Sylvia von Bernstorff, Petra Ehrnsperger, Nicole Fehling
Mathias Kupferschmid, Roland Meyer-Petzhold, Veit von Seckendorff
Christine Wigge, Sabine Hunecke, Doris Bardong
www.BBK-Hessen.de
Flyer: Einladung und Termine
Broschüre zur Veranstaltung und den Künstlern
Kunstmole 2017
Assoziationen zu Ferne, Sehnsucht, Erinnerung und Zeit
Sandra Heinz, Roland Meyer-Petzold, Ulrich Schreiber
Eröffnung: Freitag, 28. April 2017, 16 Uhr
Ausstellung vom 28.04. bis 03.10.2017
Täglich bei gutem Wetter bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
Kunstmole im Schiersteiner Hafen, 65201 Wiesbaden-Schierstein

Sandra Heinz |
Kurzinformation | sandra-heinz.com

Roland Meyer-Petzold |
Kurzinformation

Ulrich Schreiber |
Kurzinformation

Pressetext
Einladungskarte
Bericht im WK 4.5.2017 von Alexander Weiss

Fotos: Antje Dienstbir
Regine Fürst |
Kurzinformation | reginefuerst.de
Iris Lehnhardt |
Kurzinformation | irislehnhardtfineart.com
Christiane Steitz |
Kurzinformation | christiane-steitz.de
Einführungsrede von Dr. Anja Cherdron-Modig zu den Werken der Künstlerinnen
Nachdruck und elektronische Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und Genehmigung der Autorin
Rezension der Ausstellung NEU im BBK aus dem Wiesbadener Kurier, 3.2.2017
Fotos: Regine Fürst, Iris Lehnhardt, Harald Pulch (Christiane Steitz), Silvia von Bernstorff, Antje Dienstbir und Jörg Müller
Einladung zum KUNSTGESPRÄCH
Was erlauben Satire?
Ort: Vortragssaal, Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Datum: Dienstag, 4. Oktober 2016, 19 Uhr
Referent: Martin Sonntag, CARICATURA Kassel
Information zur Veranstaltung
Kunstmole 2016
3 Positionen zwischen Himmel und Erde
Petra von Breitenbach, Peter Pelikan, Elli Weishaupt
Eröffnung: Freitag, 29. April 2016, 16 Uhr
Ausstellung vom 29.04. bis 4.10.2016
Täglich bei gutem Wetter bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
Kunstmole im Schiersteiner Hafen, 65201 Wiesbaden-Schierstein
Pressetext
Einladungskarte
Ansprache Kunstmole 2016
Rhein-Mainpresse, Kultur am 2. Mai 2016
KULTUR & KREATIVES aus dem Kultipp, Wiesbadener Ausgabe 11/2016
Fotos: Antje Dienstbir und Petra von Breitenbach
"Line in - Line out"
Ausstellung: 9. Januar bis 31. Januar 2016
Eröffnung: Freitag, 8. Januar 2016, 19 Uhr
Begrüßung: Ute Wurtinger, BBK Wiesbaden, 1. Vorsitzende
Einführung: Michael Becker, Leiter der Wiesbadener Freien Kunstschule
KUNSTHAUS | Schulberg 10 | 65183 Wiesbaden
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 11-17 Uhr, Do 11-19 Uhr
Pressetext zur Ausstellung
Ansprache zu "Line in - Line out" von Michael Becker, Leiter der WFK
Rhein-Mainpresse, Kultur am 15.Januar 2016
Fotos: Jörg Müller

Das
Begleitheft
zur Ausstellung 60 Jahre BBK
mit dem Grußwort zur Ausstellung von Minister Boris Rhein,
mit Texten vom 1. Vorsitzenden des BBK-Bundesverbandes Werner Schaub,
den Texten von Gründungsmitglied Prof. Wolf Spemann und der Kuratorin Dr. Jennifer John.
(hier zu lesen)
Pressetext zu 60 Jahre BBK
Artikel im Wiesbadener Tagblatt vom 06.11.2015
Artikel im Wiesbadener Tagblatt vom 10.11.2015
Das Gästebuch answer 2
Das Spielkartenmemory als Fotogalerie:
Die
Fotos vom Eröffnungsabend
Drei neue Positionen auf der Kunstmole – Installationen für Wind, Luft und Licht
SABINE HUNECKE, MALTE SCHWEIGER, HELGE "BOMBER" STEINMANN
Eröffnung: Freitag, 24. April 2015, 16 Uhr !!
Ausstellung vom 25.04. bis 27.09.2015
Täglich bei gutem Wetter bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
Kunstmole im Schiersteiner Hafen, 65201 Wiesbaden-Schierstein
Pressetext zur Ausstellung
Eröffnungsrede zur Ausstellung
Fotos: Jörg Müller, Walter Richters

Barbara Stammel | Sargam | Koldobika Jauregi | Zumeta
Informationen zu den KuenstlerInnen
Rathaus-Foyer, Wiesbaden vom 9. - 17. April 2015
Öffnungszeiten: Mo – Fr von 10 – 19 Uhr, Sa von 10 – 15 Uhr
Galerie Cerny + Partner, Wiesbaden vom 10. April bis 22. Mai 2015
Öffnungszeiten: Di – Fr 12 – 19 Uhr, Sa 11 – 15 Uhr und nach Vereinbarung
Eröffnung Rathaus-Foyer Wiesbaden: Donnerstag 9. April 2015, 18 Uhr
Begrüßung: Rose-Lore Scholz, Kulturdezernentin
Vorstand Städtepartnerschaftsverein Wiesbaden/San Sebastian e.V.
Künstlerfest und zweite Ausstellungseröffnung Galerie Cerny + Partner,
Saalgasse 36, Wiesbaden: Freitag 10. April 2015, 19 – 23 Uhr

"NEU im BBK"
Eröffnung: Freitag, 9. Januar 2015, 19 Uhr
Ausstellung: Samstag, 10. Januar - Sonntag, 1. Februar 2015
Di-So 11-17 Uhr, Do 11-19 Uhr
AULA Kunsthaus, Schulberg 10, 65183 Wiesbaden
Eröffnungsrede zur Ausstellung "NEU im BBK" am 9. Januar 2015
"Präzise Botschaften in ästhetisch intensiven Formulierungen - Wiesbadener Kurier" Wiesbadener Kurier vom 13.01.2015

Zur Lage der Kunst in Wiesbaden - Wiesbadener Kunstinstitutionen
Gast: Dr. Alexander Klar, Direktor des Landesmuseums Wiesbaden
Foyer der Kunsthalle, Kunsthaus Schulberg 10, 65183 Wiesbaden
Montag, 10. November 2014, 20 Uhr
Künstleraustausch San Sebastian - Wiesbaden
FRANK DEUBEL, NICOLE FEHLING, HORST REICHARD, RENATE REIFERT
17.9.2014 - 11.10.2014 | Eröffnung am 17.9.2014 19 Uhr
Galerie Ekain Arte Lanak, 20003 San Sebastian

Ausstellung WANDEL DER GESTALT
KOSCHIES
SANDRA HEINZ | MIREILLE JAUTZ | HORST REICHARD | ULLA REISS | UTE WURTINGER
23.8. – 21.9.2014
Eröffnung: Freitag, 22.8.2014, 19 Uhr
Künstlergespräch: Samstag, 6. September 15 - 17 Uhr
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 11–17 Uhr, Do 11–19 Uhr
Aus dem Wiesbadener Tagblatt: Zeitfotografien der KOSCHIES | Ausstellung rund um die KOSCHIES
Ausstellung auf der KUNSTMOLE im Schiersteiner Hafen 2014
Ute Wurtinger, Andrea Süss, Regina Schnersch
Eröffnung: Freitag, 02. Mai 2014, 16 Uhr !!
Ausstellung vom 02.05. bis 12.10.2014
Öffnungszeiten: tagsüber
Kunstmole im Schiersteiner Hafen, 65201 Wiesbaden-Schierstein
Rede zur 6. Ausstellung
des BBK Wiesbaden auf der Schiersteiner Kunstmole
"Kontraste zwischen den Wellen" Wiesbadener Tagblatt vom 03.05.2014
Fotos: Antje Dienstbir, Andrea Süss
KUNSTGESPRÄCH
...mit Sven Gerich, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Die Wiesbadener Künstlerinnen und Künstler haben die Gelegenheit, ihre Wünsche und Ziele zu formulieren.
Alle Kolleginnen und Kollegen und alle an der Wiesbadener Kunst interessierten sind herzlich zum Kunstgespräch eingeladen.
Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz wird ebenfalls anwesend sein.
13. November 2013 um 19.30 Uhr im Foyer der Kunsthalle
FLYER
Wiesbadener ARTfair
Zum dritten Mal findet die "Wiesbaden Artfair" im Rahmen des Stadtfestes statt. 14 Künstlerinnen und Künstler und der Berufsverband Bildender Künstler Wiesbaden e.V. (BBK) aus der hessischen Landeshauptstadt und Umgebung zeigen drei Tage lang im Foyer des Rathauses am Schlossplatz ihre ausgewählten Arbeiten
Die "Wiesbadener Artfair" ist von Freitag bis Sonntag, 27. Bis 29. September 2013, von 11 bis 18 Uhr im Rathaus für Besucher geöffnet.
Link zum Video vom Wiesbadener Kurier über das Stadtfest
Ausstellung auf der KUNSTMOLE im Schiersteiner Hafen
Renate Reifert, Doris Bardong, Frank Deubel
Eröffnung: Freitag, 19. April 2013, 16 Uhr
Ausstellung vom 20.04. bis 06.10.2013
Öffnungszeiten: tagsüber
Kunstmole im Schiersteiner Hafen, 65201 Wiesbaden-Schierstein
Pressetext: "Wasser,Wolken,Wind und Wetter"
Fotos: Jörg Müller
NEU im BBK vom 11.01. - 03.02.2013
Eröffnung der Ausstellung ist am Freitag, dem 11. Januar 2013 um 19 Uhr
in der Aula des Kunsthauses Wiesbaden, Schulberg 10
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr
In der Reihe „Neu im BBK“ stellt der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Wiesbaden e.V. Arbeiten der drei neu aufgenommenen KünstlerInnen in einer Ausstellung in der Aula des Kunsthauses vor, die ihre Spannung aus der Unterschiedlichkeit der Wahl der künstlerischen Materialien erhält:
Doris Bardong arbeitet mit Ton, Malte Schweiger installiert Unerwartetes im Raum und Helge Steinmann, Künstlername Bomber, sprayt Graffiti direkt auf die Wand. Allen gemeinsam ist das bewusste Arbeiten mit dem stetigen Wandel.

 |
Doris Bardong geht es in ihren Skulpturen und Objekten um das Gestalten von plastischen und formalen Phänomenen und darum, innere Eindrücke und Themen umzusetzen. Bei diesem Tun ergründet sie spielerisch und experimentell die Tiefe der Ausdrucksmöglichkeiten. Formgebung ist dabei die Erforschung und Offenlegung des im Werk verborgenen Kommunikationspotentials. Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ton ist für sie auch immer wieder eine Erforschung der im Material innewohnenden Möglichkeiten und Grenzen. Durch Kraft und Bewegung erwächst die Form, sie ist dem Wandel unterworfen und Ausdruck von Lebendigkeit. Die Form ist auch Ausdruck des eigenen Fühlens und Erlebens und Ausdruck des Raumes, den sie für sich beansprucht.
|
Malte Schweiger arbeitet mit Strömungen im Raum. Diese erlauben ihm Orientierung, lassen ihn Richtungen finden, regen seine Vorstellungskraft an. Ein Feld des Abwägens zwischen Chaos und Struktur, Nichtform und Form, Anfälligkeit und Stabilität; Ein verschwundener Fluss, die Thermik eines Wohnraumes. Luft, Wasser, Mensch und Licht sind seine Arbeitsmaterialien. Deren alltägliche Bewegungen und Ausformungen werden übersetzt, verfremdet, ausgeformt. Ein ständiger Versuch eines Dialoges in der städtischen Umgebung eines Fensterrahmens oder auch einer Fussgängerzonenstrassenflucht. Somit ist seine Arbeit in der Aula eine ganz spezifisch auf diesen Raum bezogene und zeitlich begrenzt.
|

|
|
Helge Steinmann, unter seinem Sprühkünstlernamen Bomber in der Stylewriting-Graffiti-Bewegung seit 25 Jahren ein kontinuierlicher Macher, dokumentiert mit seiner Wandbesprühung/-bemalung in der Aula des Kunsthauses Wiesbaden einen ständigen Wandel, der als Beweis für eine ständige Erneuerung bei gleichzeitiger Kontinuität gelten soll. Während des Ausstellungszeitraums wird Steinmann prozesshaft seiner Malerei spontan mit der Farbsprühdose und Wandfarbe neue Aspekte hinzufügen und anderer Stelle wieder entfernen. Das bedeutet für den Besucher, dass gleich einem Musikstück, einem opus alle zeitlichen Eindrücke ständig neu manifestiert werden. Niemand sieht alle Teile des Werkes zeitgleich, außer er dokumentiert täglich via Aufnahmen das Werk. Am Ausstellungsende soll sich auch die Wandfläche wieder unifarben ruhig präsentieren.
|
Wiesbadener Kurier, 19. Januar 2013
Fotos: Helge Steinmann, Jörg Müller
5 Wege zum Kunsthaus
Das Kunsthaus ist über fünf Wege zu erreichen. Die BBK – KünstlerInnen werden an vier Samstagen in der Zeit vom 25. August bis zum 15. September 2012 diese fünf Wege durch ihre Aktionen sichtbar machen.
Informationen zu "5 Wege zum Kunsthaus"
"Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Wiesbaden will das Kunsthaus auf dem Schulberg noch stärker bekannt machen" Wiesbadener Tagblatt vom 24.08.12
"Erste Bilanz von „Fünf Wege ...“ am Kunsthaus auf dem Wiesbadener Schulberg" Wiesbadener Tagblatt vom 14.09.12
25. August 16 Uhr Weg An der Alten Synagoge
Ausgesetzt Performance Malerei und Gesang von Gisela Denninghoff und Hans-Michael Schuhmann vor dem Kunsthaus
Fotos: Frank Deubel
1. September 11 13 Uhr Weg und Treppe neben dem Mahnmal
Kunst bedeutet für mich
Performance
Fotos: Frank Deubel
8. September 14 17 Uhr Weg von der Fußgängerzone
über das Römertor zu den Anlagen
Wo bitte gehts zum Kunsthaus? Performance in der
Fußgängerzone
KINDERKUNST Kinder gestalten den Weg vom Römertor
Fotos: Frank Deubel, Antje Dienstbir, Mireille Jautz
15. September 14 17 Uhr Schnittstelle der Wege Hirschgraben
und Schulberg
KUNST MACHT MEHR WERT das Label als Statement auf Ihrer
Kleidung ? Druckaktion vor Ort
Fotos: Frank Deubel, Jörg Müller
Skulpturen auf der KUNSTMOLE im Schiersteiner Hafen
Antje Dienstbir, Roland Meyer-Petzold, Usch Quednau
Eröffnung: Freitag, 20. April 2012, 16 Uhr
Ausstellung vom 20.04. bis 07.10.2012
Öffnungszeiten: tagsüber
Kunstmole im Schiersteiner Hafen, 65201 Wiesbaden-Schierstein
Artikel im Wiesbadener Tagblatt vom 19. April 2012
Fotos von der Eröffnung
NEU im BBK vom 20.01 - 12.02.2012

In jedem Jahr gehen beim BBK Wiesbaden Bewerbungen zur Aufnahme in den Berufsverband Bildender Künstler und Künstlerinnen ein. Die unabhängige Aufnahmekommission des BBK hat als Neumitglieder Sabine Hunecke aus Messel (2010) und Rolf Gith aus Wiesbaden (2011) aufgenommen.
Gezeigt werden Werke aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Objektkunst und Zeichnung.
 |
Der aus Hamburg stammende Maler Rolf Gith zeigt
Arbeiten aus den Werkblöcken "message of light and color"
und "sign of light".
Zentrale Themen aller Arbeiten sind das Licht und die Farbe in der Malerei.
Diese Malerei in ihrer reinsten Form wird durch eine aufwändige Schichtentechnik
realisiert. Die sinnliche Erfahrung der Dinge wird noch einmal gesteigert
durch das Blow-up-Verfahren. Es sind Stillleben im wahrsten Sinne.
|
Viel Aufwand und Pflege solange es auf unseren Köpfen sprießt,
am "falschen Platz" jedoch lösen Haare bei den meisten
Menschen unmittelbaren Ekel aus: unappetitlich, widerlich!
Gegenteiliger Auffassung ist die in Darmstadt geborene
Künstlerin Sabine Hunecke. An ästhetischen, fast poetischen
Momenten lässt sie uns teilhaben, wenn sie mit dem Material arbeitet,
das ansonsten diskret und schnellstmöglich entfernt wird.
Aus dem Werkzyklus "hairytales" zeigt sie Fotografien, Objekte
und Zeichnungen.
|

|
Presseberichte zu NEU im BBK :
Fotos von der Eröffnung
Kunstgespräch

Der BBK Wiesbaden bei der ARTfair in der Mauritiusgalerie in Wiesbaden.
Öffnungszeiten am Donnerstag den 22.9.2011 ab 15 Uhr, Freitag bis Sonntag 25.9.2011 jeweils 10 - 18 Uhr. Offizielle Eröffnungsfeier ist am Donnerstag 22.9.2011 um 18 Uhr.

GRENZGANG in Mainz
Erstmals organisierten die beiden Berufsverbände Bildender
Künstler von Wiesbaden und Rheinland-Pfalz (mit Zentrale
in Mainz) eine gemeinsame Ausstellung zum Thema GRENZGANG,
die nun in Mainz gezeigt wird.
Eröffnung ist am Freitag, den 9. September 2011 um 19 Uhr
in der Galerie des BBK RLP, Am Judensand 57b in 55122 Mainz
Ausstellungsdauer: 10.9.2011 2.10.2011
Öffnungszeiten: Sa und So 15 19 Uhr
www.bbkrlp.de
Für weitere Informationen zu den Ausstellern und für Eindrücke von der Präsentation des "Grenzgang" im Kunsthaus Wiesbaden scrollen Sie bitte noch weiter nach unten.
Presseberichte zu Grenzgang in Mainz:
 


GRENZGANG in Wiesbaden
Fotos von der Eröffnung
Der BBK
Wiesbaden wagt den „Grenzgang“ nach Mainz Erstmals organisieren die beiden Berufsverbände Bildender Künstler von Wiesbaden und
Rheinland-Pfalz (mit Zentrale in Mainz) über einen Wettbewerb zum Thema „GRENZGANG“
eine gemeinsame Ausstellung, die zuerst in Wiesbaden und dann in Mainz gezeigt
wird. Eröffnung ist am Freitag, dem 12. August 2011 um 19 Uhr in der Aula des
Kunsthauses am Schulberg in Wiesbaden.
Ausstellungsdauer: 13.8.2011 – 4.9.2011
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So 11 – 17 Uhr, Do 11 – 19 Uhr
Je fünf Künstlerinnen und Künstler wurden aus beiden Verbänden juriert und zeigen ihre
persönliche Auseinandersetzung mit diesem Thema in den Bereichen Installation, Fotografie,
Malerei und Skulptur. Der Kunstschaffende ist immer Grenzgänger – er erschafft immer
wieder Neues und lotet seine Grenzen neu aus, indem er sie überwindet.
Der Betrachter selbst kann sich auf einen Grenzgang begeben, wenn er bereit ist, sich auf
diese zehn unterschiedlichen Positionen einzulassen:
Sie werden einen Arbeitsplatz sehen, der eigentlich keiner ist. Da kommt ja keiner dran.
Niemand könnte daran arbeiten. Gabriele Künne (RLP) demontiert unsere Ordnungsmuster.
Der Grenzgang von Anne-Marie Sprenger (RLP) hinterlässt Fußspuren. Ihre fast vier Meter
lange Malerei lässt uns tosendes Meer und Spuren im Sand erkennen, führt uns aber mit
dem Titel „Architektura“ an die Grenzen der Bilderfahrung.
Eva Vettel (RLP) löst die Grenzen von Fotografie und Raumgeschehen auf. In ihrer
Installation aus transparenten Naturfotografien erleben wir mit dem „Dahinter“ noch eine
Ebene von Fotografieserien. Wie durch einen milchigen Schleier sehen wir Geschehen von
unterschiedlicher Nähe und Ferne – eine weitere Grenzerfahrung.
Elke Steiner (RLP) bildet in realistischer Malweise wilde Tiere - deren ursprüngliche
Lebensräume der Urwald oder die Arktis sind - in einem neuen Kontext ab. Sie besetzen die
Zivilisation des Menschen, erhalten somit menschliche Züge und werden zu Grenzgängern
gemacht.
Logogewohnt und werbungsbildüberflutet wie wir sind, begegnet uns in dieser Ausstellung
das raumgreifendste Werk TOTO. Sofort denken wir damit an das Logo einer Marke. Haben
wir etwas verpasst? Was ist es denn nun, so farbig und auffallend? (Arne Witt, RLP)
Frank Deubels (WI) Fotoserie „Im Rahmen“ bezieht sich auf den permanenten Grenzgang
des Menschen. Bewegung und Entwicklung ist nur innerhalb der eigenen Grenzen möglich.
Es sind eigentümlich intensive Schwarz-Weiß-Bilder, die nachhaltig wirken.
Die grinsenden Gesichter der Gipsstelen von Antje Dienstbir (WI) spiegeln unseren eigenen
täglichen Spagat zwischen „Selbst-Sein“ und „Fremd-Sein“. Das Grinsen verändert sich
mit unserer Betrachtungsposition und fragt nach den Grenzen: Wann ist das Lächeln noch
natürlich? Wann ist es schon eine Maske? Wissen wir es von uns selbst immer?
Die ärmellosen Sackkleider von Sandra Heinz (WI) sind mit Verboten für talibanische
Frauen bedruckt. Durch ständige Nachrichtenüberflutung in den Medien, ist unsere Grenze
der Anteilnahme verschoben. Hier werden wir mit archaischen Materialien wachgerüttelt.
„Unknown Tools“ sind nicht wirklich zu gebrauchen. Horst Reichard (WI) präsentiert seine
Werkzeuge als Bodeninstallation und führt uns in humorvoller Weise die Grenzen zwischen
handwerklicher Perfektion und Nichtkönnen vor.
Keine Grenzen oder Abgrenzungen will Christine Wigge (WI). Ihre zarten Dächer aus
Japanpapier laden als von der Decke hängende Schutzhütte ein, um darunter vielleicht einen
Rahmen für Identität und Heimat zu finden.


BUCHPRÄSENTATION ZEITZEICHEN/ZEITGLEICH
Der Wiesbadener Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), läd herzlich zur
Buchpräsentation am 22.05.2011
um 12.30 Uhr in der Artothek (Wiesbaden, Kunsthaus, Schulberg 10) ein.
Die Präsentation findet im Anschluss an die Vernissage mit Arbeiten von Catherine Lee (ab 11.30 Uhr) statt.
Das Buch ZEITZEICHEN/ZEITGLEICH - ART & Dialog: Kunst in der Stadt entstand in der Folge der Kunstaktion Art&Dialog (Herbst 2010 in Wiesbadens historischem Fünfeck).
In 25 Interviews berichten die KünstlerInnen über ihre Ideenfindung, über die Realisation ihrer Arbeiten und die Publikums-Reaktionen darauf. Zugleich geben jeweils individuell gestaltete Doppelseiten in ihrer Summe die spezielle Atmosphäre dieser Ausstellung wieder. Das Buch ist dabei so konzipiert, dass es ohne Kenntnis der Ausstellung 'benutzt' und 'genossen' werden kann. Wo immer man es aufschlägt, bietet es einen gleichwertigen Einstieg - ein gleichsam eigenständiges Lese- und ein Bilderbuch also, aus einer gemeinsamen Kunstaktion erwachsen - und von engagierten Sponsoren ermöglicht.
Zum Hintergrund:
Alle drei Jahre lobt der BBK-Bundesverband eine Parallelausstellung seiner Mitglieder aus. Im Herbst 2010 hatten 23 Wiesbadener KünstlerInnen und ein Gast ihre Werke in den öffentlichen Raum eingebracht. Die KünstlerInnen präsentierten Installationen, Performances, Fotografien, Malerei und Objektkunst: in Kirchen und Geschäften, in Institutionen, Restaurants und Cafés, in Banken und, ja, in einem Brunnen.
Aus all' diesen Aktionen ist unser Buch entstanden.
Das Buch kann zum Schutzentgeld von 10 Euro über das Büro des BBK Dienstags 9:30 - 12:30, Schulberg 10, Wiesbaden bezogen werden.

Artikel aus dem Wiesbadener Wochenblatt vom 5. Mai 2011
Sinnliche Freude zum Schauen und Hören. Ausstellung mit Objekten, Skulpturen und
Installationen auf der KunstMole im Schiersteiner Hafen
beleben die KunstMole im Schiersteiner Hafen mit Sinnesfreuden für Auge und Ohr: Ortsring-Chef
Dieter Bender mit den Kunstschaffenden Laura von Ledebur, Horst Reichard und Gernot Meyer-Grönhof.
Foto: Werner/RMW
SCHIERSTEIN (we) – Wenn wie vom Hochsitz ein „großes Auge“ umherblickt, dabei auf einen güldenen „Phönix“ und spiralförmig bewegtes „happy metal“ trifft, ist ansehnliche Kultur mit hintersinnigem Pfiff im Spiel. Die KunstMole im Hafen zeigt nun schon ihre dritte Ausstellung in Kooperation von OrtsringSchierstein e. V. mit dem BBK Wiesbaden.
Ortsring-Geschäftsführerin Gudrun Spindler war wieder perfekte Gastgeberin und konnte neben Vize-Ortsvorsteher Walter Richters und Ortsstellenleiter Joachim Schmelzer auch die Stadtverordnete Christa Knauer aus dem benachbarten Dotzheim begrüßen. Sängerkreis-Chefin Marlis Mitteldorf zeigte sich kunstbegeistert und Keramikerin Theresia Hebenstreit, bei der KunstMolen-Premiere vertreten, war zum kollegialen Fachsimpeln aufgelegt.
Höchst zufrieden sah sich Ortsrings-Vorsitzender Dieter Bender in seiner Begrüßung durch bisher positive Resonanz bestärkt, dieses kulturelle Engagement weiter zuführen. Schon ein paar Monate im Amt, freute sich Ortsvorsteher Urban Egert über die „tollen Exponate an diesem wunderbaren Ort, Kunst auszustellen.“ Der Politiker sieht die KunstMole als etablierten Teil des Osthafens, der sich zeitnah am Hans Römer-Platz positiv weiterentwickeln soll.
Zum Verweilen mit Blick auf die Wiesbadener Riviera und ästhetischer Betrachtung mit Muße lädt jetzt ästhetische Freude zum Schauen und Hören aus der facettenreichen BBK-Palette ein. BBK-Vorsitzende Renate Reifertdankte für „den Mut, hier auszustellen“ und erläuterte die Exponate aus den Werkstoffen Holz, Edelstahl, Metall, Eisen und CDs in ihrem Bezug zur idyllischen Freiluft-Galerie im Hafen.
Laura von Ledebur aus Bad Ems bezaubert mit Sinnlichem für Augeund Ohr („le son diagonal“) und frönt der Devise „happymetal“. Vom Winde bewegt, machen die Klangstäbe im Metallregal ihrem Namen alle Ehre und die Spirale scheint sich in fröhlichem Tanze zu drehen.
Gülden strahlend strebt der filigran wirkende „Phönix“ von Horst Reichard in die Lüfte. Der handwerklich versierte Wiesbadener Künstler ist ausgewiesener Fassvergolder und schenkt ausrangierten Gegenständen und „Schrott“ ein zweites Leben. Von wegen „unbekanntesWerkzeug“: In der Installation Nr. 36/2011 schlängeln sich Plasteschläuche und Wasserhähne aus einem Holzklümpfel und führen ein Eigenleben als Kunstwerk. Der erste Gastkünstler der Schiersteiner Freiluftgalerie ist Gernot Meyer-Grönhof aus Bad Kreuznach. Er lässt sein „großes Auge“ mit unzähligen, das Sonnenlicht reflektierenden CDs zum „Sehmann“ werden - George Orwell & Co. lassen grüßen.
Ein „big brother“ scheint auch der großdimensionierte „Baumpilz“ zu sein. Der ist mit blitzenden CDs bewachsen und verschafft sich seinen eigenen „Überblick“. Dazu ist auch das Publikum eingeladen auf die KunstMole – bis zum 3. Oktober.
|
|